FÖJ -
Das Freiwillige Ökologische Jahr -
Die Arbeit im FÖJ beinhaltet verschiedenste Tätigkeiten wie Umweltinformation und
Öffentlichkeitsarbeit, Biotoppflege-
Natürlich gelten auch einige Rahmenbedingungen.
Als FÖJ-
Außerdem wird das FÖJ durch die ZVS (Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen) anerkannt, und Kindergeld wird weitergezahlt.
Von Dir wird Interesse gegenüber den Aufgaben des Umwelt-
Umfassende Infos über allgemeine Rahmenbedingungen sowie Bewerbungsunterlagen sind
bei der Alfred-
FÖJ beim Naturschutzring Dümmer e.V.
Der Naturschutzring Dümmer e.V. arbeitet unter dem Dach der Naturschutzstation Dümmer
eng mit der Naturschutzverwaltung des Niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft,
Küsten-
Das Stationsgebäude liegt in der Nähe des Dümmers, dem zweitgrößten See in Niedersachsen,
der von großflächigen Feuchtwiesen umgeben ist. In der Station arbeiten dreizehn
hauptamtliche Kräfte und ein/e FÖJ-
Der Aufgabenbereich für das FÖJ richtet sich nach persönlichen Neigungen und Fähigkeiten
der Teilnehmer. Dabei wird angestrebt, dass die Teilnehmer einen möglichst breiten
Einblick in die verschiedenen Aspekte der Stationsarbeit und des Umwelt-
Die Arbeitsbereiche, in denen die FÖJ-
Erfassung von Tier-
Mitarbeit unter Anleitung bei Biotoppflegearbeiten und Artenschutzprojekten.
Betreuung von Einrichtungen zur Umweltbildung, wie z.B. der Naturerlebnispfad oder der vom Verein betriebene Naturerlebnisgarten.
Mitwirkung bei der Umweltbildung bzw. bei der Durchführung von Veranstaltungen.
Es gibt auch die Möglichkeit in die Arbeit anderer Institutionen, mit denen der Naturschutzring zusammenarbeitet, reinzuschnuppern.
Interesse?
Dann melde Dich doch einfach beim Naturschutzring Dümmer e.V. (Tel. 05443-
► https://www.nna.niedersachsen.de/foej/
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Blaukehlchen erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
Mail: naturschutzring@oekologische-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS